Skip to content
Startseite » Alkohol

Alkohol

alkohol

Alkohol ist in unserer Gesellschaft permanent präsent. So geht es darum einen gesunden Umgang damit zu bekommen. Der Übergang vom Genuss, zur Gewöhnung, zum Missbrauch und zur Abhängigkeit ist fließend. Der schädliche Konsum wirkt sich auf Körper Seele und Geist aus. Die gesundheitlichen und sozialen Folgeschäden sind enorm.

Der Begriff „Alkoholismus“ bezeichnet eine Art des Trinkens, die in ihrem Ausmaß über die traditionelle und gebräuchliche Ernährungsform oder die gesellschaftlichen Trinksitten der entsprechenden Gemeinschaft hinausgeht ohne Rücksicht auf ätiologische Faktoren, die zu einem solchen Verhalten führen, und ungeachtet des Ausmaßes, in dem derartige Faktoren von Vererbung und Konstitution oder neu entwickelten physiopathologischen und stoffwechselbedingten Einflüssen abhängen.

In ihrer Definition der Sucht und Abhängigkeit, orientiert sich die personzentrierte Krankheitstheorie an der Definition der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen, ICD-10.
F10.2 Abhängigkeitssyndrom beschreibt eine Gruppe von Verhaltens-, kognitiven und körperlichen Phänomenen, die sich nach wiederholtem Substanzgebrauch entwickeln. Typischerweise besteht ein starker Wunsch, die Substanz einzunehmen, ferner bestehen Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren, und anhaltender Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen. Dem Substanzgebrauch wird Vorrang vor anderen Aktivitäten und Verpflichtungen gegeben. Es entwickelt sich eine Toleranzerhöhung und manchmal ein körperliches Entzugssyndrom. WHO- Definition (Handbuch Alkohol-Österreich, 2009, Uhl ebd. S. 72)  https://www.icd-code.de/icd/code/F10.2.html

Behandlung

Im Falle einer länger bestehenden akuten Situation, sollte ein Facharzt oder eine Fachambulanz konsultiert werden. Es ist möglich ambulante und stationäre Entzüge zu machen. Eine Langzeittherapie stationär ist auch eine bewährte Strategie um zu lernen mit der Erkrankung umzugehen. Dies kann auch während einer ambulanten Therapie passieren. Der Vorteil liegt darin, dass nach dem stationären Aufenthalt gleich eine sichere Nachbetreuung vorhanden ist. Dann sind die Chance am höchsten die Erkrankung in den Griff zu bekommen.

Das Thema Rückfall. Bei dem Versuch, die Alkoholabhängigkeit zu überwinden, ist ein Rückfall eher die Regel als die Ausnahme. So ist es günstig von einem Vorfall zu sprechen. Damit nimmt es die „Schwere“ des krankheitsausbruches.

So wirkt sich Alkohol auf die Persönlichkeit, das Wertesystem und die Wahrnehmung aus. Zur Theorie der Abhängigkeitserkrankungen hat Wilhelm Feuerlein, Psychiater und Suchtforscher in seinem Buch „Alkoholismus: Warnsignale, Vorbeugung und Therapie“ vier Phasen der Behandlung von Suchtkranken entwickelt. Es sind die Kontaktphase, der Entzug, die Entwöhnung und die Rehabilitationsphase.

zurück